es schmerzt uns sehr, aber Kulturveranstaltungen, wie unsere Stadtführungen dürfen nach Verlängerung des Lockdowns bis voraussichtlich 07. März 2021 nicht stattfinden.
Wir hoffen, Sie bald wieder begrüßen zu dürfen.
Ihr RegioColonia Team
Führungen in Köln
//
es schmerzt uns sehr, aber Kulturveranstaltungen, wie unsere Stadtführungen dürfen nach Verlängerung des Lockdowns bis voraussichtlich 07. März 2021 nicht stattfinden.
Wir hoffen, Sie bald wieder begrüßen zu dürfen.
Ihr RegioColonia Team
//
//
Eine vergnügliche Wanderung von „Düx“ (Deutz) „noh Kölle“ (Neumarkt), um Stationen aus Ostermanns Leben aufzusuchen. Seine Lieder begleiten uns dabei. Lassen Sie sich also auch stimmlich auf Willi Ostermann ein, denn „… och wat wor dat fröher schön doch in Colonia …“ |
//
Anläßlich des Weltkindertages am Sonntag, den 20.09.2020 laden wir Familien mit Kindern (bis 14 Jahre) zu kostenfreien Touren ein. In diesen verschiedenen Themenspaziergängen vermitteln wir unterhaltsam und kindgerecht Interessantes aus der Kölner Stadtgeschichte.
14 bis 15:30 Uhr: Römer in Köln (Treffpunkt: Römertor am Dom)
14:30 bis 16 Uhr: Kölner Sagen und Legenden (Treffpunkt: Römertor am Dom)
15:00 bis 16:30 Uhr: Teufel, Geister und Dämonen: Spukgeschichten (Treffpunkt: Römertor am Dom)
Bitte Anmelden-begrenzte Teilnehmerzahl.
Aktueller Hinweis: Die Tour wird unter Einhaltung der zu dem Zeitpunkt aktuellen Hygienevorschriften durchgeführt. Die Veranstaltung findet outdoor an der Luft statt. Wir bitten bei der Anmeldung um Hinterlegung der Namen der Teilnehmer und einer Tel-Nr. zur möglichen Kontaktaufnahme.
Teufel, Geister und Dämonen (Spukgeschichten): Kostenfreie Familienführung zum Weltkindertag
Kölner Sagen und Legenden: Kostenfreie Familienführung zum Weltkindertag
Römer in Köln: Kostenfreie Familienführung zum Weltkindertag
//
Was versteht man unter urbaner Kunst und Street Art, wie kommt die Kunst an die Wand? Was ist deren Ursprung, was ist City Leads in Köln, welche Materialien werden benutzt?
//
Drei Kölsche Veedel, jedes völlig anders und jedes mit seinem eigenen Charme und Flair: Das Severinsviertel als ehemaliges Arbeiterviertel, die Neustadt-Süd als Bürgerviertel mit breiten Alleen wie der Mainzer oder der Teutoburger Straße und Kölns jüngstes Stadtviertel, der Rheinauhafen. So unterschiedlich das äußere Bild der drei Veedel auch sein mag, ihre Geschichte ist eng miteinander verwoben.
*TIPP! Veedel im Kontrast: Severinsviertel, Südstadt, Rheinauhafen (2 h)
//
Unser Spaziergang durch das Kölner Agnesviertel ist eine kleine Zeitreise in das 19. Jahrhundert:
//
Urbane Kunst in Ehrenfeld
Was versteht man unter urbaner Kunst und street art, wie kommt die Kunst an die Wand? Was ist deren Ursprung, was ist city leaks in Köln, welche Materialien werden benutzt? Unser Rundgang durch Ehrenfeld mit Stopps an den verschiedenen Kunstobjekten gibt Informationen über die Künstler, deren Botschaft und Arbeitsweisen.
//
Ein großer Umbruch war für die Kölner der Einmarsch der französischen Soldaten 1794. Den Wandel von lieb gewonnenen Gewohnheiten aus dem Mittelalter zu radikal Neuem erlebten die Kölner brutal mit dem Einmarsch der Franzosen 1794. Welche Erneuerungen gab es, von denen wir heute noch profitieren? Wie hat sich die Besatzerzeit im Kölschen Dialekt niedergeschlagen? Welche kulturellen Verluste gab es damals? Wie veränderte sich das Stadtbild?
//
Unser Spaziergang führt über die Bachstraße in das alte Mülheim, das die
Grafen zu Berg 1322 zur „Freiheit Mülheim“ erklärten, und an den Rhein
zu St. Clemens, und dann nach Süden zum „Wohnen am Strom“ und zum
Mülheimer Hafen. Die Motorenfabrik KHD, Waggonbau Zypen & Charlier,
Farben Lindgens sind nur einige Namen der Mülheimer Industriegeschichte.
Heute entwickelt sich in alten Industriehallen neue Nutzung.
*TIPP! Veedelstour Mülheim II – Vom Wiener Platz zum Mülheimer Hafen (2 h)